Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit dem Titel anreden)

  • 1 anreden

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. address ( als as; mit with); jemanden mit du / Sie anreden call s.o. du / Sie, use the familiar / polite form of address with s.o.; du musst ihn nicht mit seinem Doktortitel anreden you don’t have to call him by his ( oder use his) doctor’s title, you don’t have to call him Doctor (X)
    2. (ansprechen) approach (auf etw. hin about oder on s.th.)
    3. (ankämpfen) gegen den Lärm etc. anreden compete against the noise etc.; gegen jemanden anreden argue against s.o.
    * * *
    to speak to
    * * *
    ạn|re|den sep
    1. vt
    to address

    jdn mit "du" anreden — to address sb as "du", to use the "du" form (of address) to sb

    2. vi
    * * *
    (to approach and speak to, especially in an unfriendly way: I was accosted in the street by four men with guns.) accost
    * * *
    an|re·den
    I. vt
    jdn [mit seinem Namen/mit seinem Titel/mit „Professor“] \anreden to address sb [by his name/by his title/as “Professor”]
    II. vi
    gegen jdn/etw \anreden to argue against sb, to make oneself heard against [or over] sth
    * * *
    transitives Verb address

    jemanden mit dem Vornamen anredenaddress or call somebody by his/her Christian name

    * * *
    anreden v/t (trennb, hat -ge-)
    1. address (
    als as;
    mit with);
    jemanden mit Du/Sie anreden call sb du/Sie, use the familiar/polite form of address with sb;
    du musst ihn nicht mit seinem Doktortitel anreden you don’t have to call him by his ( oder use his) doctor’s title, you don’t have to call him Doctor (X)
    2. (ansprechen) approach (
    auf etwas hin about oder on sth)
    anreden compete against the noise etc;
    gegen jemanden anreden argue against sb
    * * *
    transitives Verb address

    jemanden mit dem Vornamen anredenaddress or call somebody by his/her Christian name

    * * *
    (als) v.
    to address (as) v. v.
    to address v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anreden

  • 2 Titel

    m; -s, -
    1. eines Buches etc.: title; (Überschrift) title, heading, header; das Buch trägt den Titel the title of the book is; mit dem Titel entitled
    a) bestimmtes Buch: title; die Titel sind vergriffen those titles are out of print;
    b) (Titelseite) title page
    3. (Rang, Amt etc.) title, designation; SPORT: MEIST title; jemandem einen Titel verleihen confer a title on s.o.; jemanden mit seinem Titel anreden address s.o. by his ( oder her) title; der Titel eines Weltmeisters the world title; den Titel gewinnen / verlieren SPORT win / lose the title
    4. WIRTS., bei Kosten: head ( oder category) (of expenditure); der größte Titel im Etat the biggest item in the budget
    5. JUR. (Abschnitt) section, Am. auch title
    * * *
    der Titel
    title
    * * *
    Ti|tel ['tiːtl, 'tɪtl]
    m -s, -

    jdn mit Títel ansprechen — to address sb by his/her title, to give sb his/her title

    unter dem Títel — under the title; (fig

    2) (= Titelblatt) title page
    3) (von Gesetz, Etat) section
    * * *
    der
    1) (the name of a book, play, painting, piece of music etc: The title of the painting is `A Winter Evening'.) title
    2) (a word put before a person's name to show rank, honour, occupation etc: Sir John; Lord Henry; Captain Smith; Professor Brown; Dr (Doctor) Peter Jones.) title
    * * *
    Ti·tel
    <-s, ->
    [ˈti:tl̩]
    m
    1. (Überschrift) heading
    laufender \Titel in der Kopfzeile/Fußzeile INFORM running header/footer
    2. (Namenszusatz) [academic] title
    3. (Adelstitel) title
    5. MUS (Schlager) song
    7. JUR (vollstreckbarer Rechtsanspruch) section, title, enforceable instrument
    vollstreckbarer \Titel enforceable legal document
    einen \Titel erwirken to obtain judgment
    * * *
    der; Titels, Titel
    2) (ugs.): (Musikstück, Song usw.) number
    * * *
    Titel m; -s, -
    1. eines Buches etc: title; (Überschrift) title, heading, header;
    das Buch trägt den Titel the title of the book is;
    mit dem Titel entitled
    die Titel sind vergriffen those titles are out of print; (Titelseite) title page
    3. (Rang, Amt etc) title, designation; SPORT meist title;
    jemandem einen Titel verleihen confer a title on sb;
    jemanden mit seinem Titel anreden address sb by his ( oder her) title;
    den Titel gewinnen/verlieren SPORT win/lose the title
    4. WIRTSCH, bei Kosten: head ( oder category) (of expenditure);
    der größte Titel im Etat the biggest item in the budget
    5. JUR (Abschnitt) section, US auch title
    * * *
    der; Titels, Titel
    2) (ugs.): (Musikstück, Song usw.) number
    * * *
    -- m.
    caption n.
    captions n.
    cover n.
    heading n.
    title n.
    titular n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Titel

  • 3 anreden

    jdn. обраща́ться обрати́ться к кому́-н. Gespräch beginnen загова́ривать /-говори́ть с кем-н. jdn. wie anreden mit Namen, Titel обраща́ться /- к кому́-н., называ́я его́ как-н. mit Du [Sie] anreden обраща́ться /- на ты [вы]. mit Vor- und Vatersnamen anreden обраща́ться /- по име́ни и о́тчеству. jdn. mit dem (vollen) Titel anreden обраща́ться /- к кому́-н., называ́я его́ ти́тул. jdn. mit Professor anreden обраща́ться /- к кому́-н., называ́я его́ профе́ссором

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anreden

  • 4 Titel

    1) Namenstitel ти́тул. Berufs-, Ehren-, Sporttitel meist зва́ние. jdn. mit seinem vollen Titel anreden обраща́ться обрати́ться к кому́-н., называ́я все его́ ти́тулы. einen Titel haben [tragen < führen>] име́ть [носи́ть ] ти́тул [зва́ние]. sich den Titel holen Sport: Meistertitel завоёвывать /-воева́ть зва́ние <ти́тул> чемпио́на. sich den Titel verbitten проси́ть по- не употребля́ть в обраще́нии ти́тула [зва́ния]. den Titel an jdn. verlieren отдава́ть /-да́ть кому́-н. пе́рвенство. seinen Titel verteidigen защища́ть защити́ть зва́ние <ти́тул> чемпио́на. der (erste) Titel ging an die UdSSR на пе́рвое ме́сто вы́шел представи́тель [ bei Mannschaft вы́шла кома́нда] СССР. der Kampf um den Titel чемпиона́т, состяза́ние на пе́рвенство
    2) Name v. Kunstwerk, Film, Schallplatte назва́ние. v. Film als Vorspann загла́вные ти́тры, на́дпись f. v. Buch назва́ние, загла́вие. v. Artikel, Broschüre, Flugblatt заголо́вок. im Verkauf: Buch кни́га, произведе́ние. Schallplatte пласти́нка. das Buch trägt < hat> den Titel назва́ние кни́ги …, кни́га называ́ется … die Titel überfliegen пробега́ть /-бежа́ть загла́вия [заголо́вки]. dieser Titel ist nicht vorrätig э́той кни́ги [пласти́нки] в прода́же не име́ется. unter dem Titel … erscheinen появля́ться /-яви́ться <выходи́ть /вы́йти> под загла́вием <назва́нием> … der Verlag bringt neue Titel heraus [bietet neue Titel an] изда́тельство выпуска́ет [предлага́ет] но́вые произведе́ния
    3) Typographie Titelblatt ти́тул, ти́тульный лист
    4) Bibliographie Druckerzeugnis произведе́ние (печа́ти). umg наименова́ние. einen Titel aufnehmen опи́сывать /-писа́ть печа́тное изда́ние
    5) Jura Rechtsanspruch правооснова́ние
    6) Abschnitt v. Vertrag, Gesetz разде́л
    7) Ökonomie Posten статья́. einen Titel des Etats streichen вычёркивать вы́черкнуть статью́ из бюдже́та

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Titel

  • 5 titulieren

    v/t address; jemanden als oder mit „Idiot“ titulieren call s.o. ( oder describe s.o. as) an idiot
    * * *
    to title; to dub
    * * *
    ti|tu|lie|ren [titu'liːrən] ptp tituliert
    vt
    Buch, Werk etc to entitle (mit etw sth); jdn to call (mit etw sth), to address (mit as)
    * * *
    (to give to (a book etc) as a title or name: a story entitled `The White Horse'.) entitle
    * * *
    ti·tu·lie·ren *
    [tituˈli:rən]
    jdn irgendwie \titulieren to call sb sth
    jdn als [o mit] ... \titulieren to address sb as...
    * * *
    1) (bezeichnen) call

    jemanden als od. mit ‘Flasche’ titulieren — call somebody a dead loss (coll.)

    2) (veralt.): (mit dem Titel anreden) address

    jemanden [als od. mit] Herr Doktor titulieren — address somebody as Doctor

    * * *
    titulieren v/t address;
    mit „Idiot“ titulieren call sb ( oder describe sb as) an idiot
    * * *
    1) (bezeichnen) call

    jemanden als od. mit ‘Flasche’ titulieren — call somebody a dead loss (coll.)

    2) (veralt.): (mit dem Titel anreden) address

    jemanden [als od. mit] Herr Doktor titulieren — address somebody as Doctor

    * * *
    v.
    to dub v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > titulieren

  • 6 entitle

    transitive verb
    1) (give title of)

    entitle a book/film... — einem Buch/Film den Titel... geben

    2) (give rightful claim) berechtigen (to zu)

    entitle somebody to do somethingjemanden berechtigen od. jemandem das Recht geben, etwas zu tun

    be entitled to [claim] something — Anspruch auf etwas (Akk.) haben

    be entitled to do something — das Recht haben, etwas zu tun

    * * *
    1) (to give (a person) a right (to, or to do, something): You are not entitled to free school lunches; He was not entitled to borrow money from the cash box.) berechtigen
    2) (to give to (a book etc) as a title or name: a story entitled `The White Horse'.) titulieren
    - academic.ru/24533/entitlement">entitlement
    * * *
    en·ti·tle
    [ɪnˈtaɪtl̩, AM enˈtaɪt̬l̩]
    to \entitle sb to do sth jdn dazu berechtigen, etw zu tun
    to be \entitled to do sth dazu berechtigt sein, etw zu tun
    I feel \entitled to a nap after working so hard ich glaube, nach der harten Arbeit habe ich mir ein Nickerchen verdient
    he is \entitled to a discount er hat Anspruch auf Rabatt
    \entitled to vote stimmberechtigt, wahlberechtigt
    * * *
    [In'taɪtl]
    vt
    1) book betiteln

    it is entitled... — es hat den Titel...

    2)

    (= give the right) to entitle sb to sth — jdn zu etw berechtigen; to compensation, legal aid, holiday jdm den Anspruch auf etw (acc) geben

    to entitle sb to do sth — jdn dazu berechtigen, etw zu tun

    to be entitled to sthdas Recht auf etw (acc) haben; to compensation, legal aid, holiday Anspruch auf etw (acc) haben

    to be entitled to do sth — das Recht haben, etw zu tun

    to be entitled to vote — wählen können, das Wahlrecht haben

    * * *
    entitle [ınˈtaıtl] v/t
    1. ein Buch etc betiteln:
    a book entitled … ein Buch mit dem Titel …
    2. jemanden betiteln, anreden, ansprechen:
    how does one entitle a queen?
    3. (to) jemanden berechtigen (zu), jemandem ein Anrecht geben (auf akk):
    be entitled to (ein) Anrecht oder (einen) Anspruch haben auf (akk);
    be entitled to do sth (dazu) berechtigt sein oder das Recht haben, etwas zu tun;
    be entitled to expect sth etwas erwarten können;
    entitled to vote wahl-, stimmberechtigt;
    she is entitled to maintenance sie ist unterhaltsberechtigt, ihr steht Unterhalt zu;
    party entitled Berechtigte(r) m/f(m)
    * * *
    transitive verb

    entitle a book/film... — einem Buch/Film den Titel... geben

    2) (give rightful claim) berechtigen (to zu)

    entitle somebody to do somethingjemanden berechtigen od. jemandem das Recht geben, etwas zu tun

    be entitled to [claim] something — Anspruch auf etwas (Akk.) haben

    be entitled to do something — das Recht haben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    betiteln v.
    einschließen v.

    English-german dictionary > entitle

  • 7 compello

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.
    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Roma-
    ————
    nos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.
    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen,
    ————
    spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.
    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.
    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis homi-
    ————
    num et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.
    ————————
    2. com-pello, āvī, ātum, āre (Intens. v. 1. compello), jmd. mit einem Tone gleichsam berühren = jmd. (freundlich oder ernsthaft) ansprechen, anreden, I) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen (s. Fabri Liv. 23, 47, 2), alqm nominatim, Cornif. rhet., od. nomine, Liv. u.a. – II) prägn.: A) jmd. in der Absicht, daß er etw. tue od. bewillige, ansprechen, angehen, alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de stupro, Val. Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. hart anreden, anlassen, laute Vorwürfe machen, ausschelten, schmähen (s. Duker Liv. 34, 2, 8. Fabri Liv. 22, 12, 12), alqm edicto, Cic.: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ihn so u. so schelten, schimpfen, alqm magnā voce cuculum, Hor.: alqm fratricidam impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. Liv. 43, 2, 11. Manut. Cic. ep. 8, 12, 3. die Auslgg. zu Suet. Caes. 17, 2), iudicem, Cic.: alqm eā lege etc., Cael. in Cic. ep.: alqm hoc crimine in
    ————
    contione, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compello

  • 8 compello [2]

    2. com-pello, āvī, ātum, āre (Intens. v. 1. compello), jmd. mit einem Tone gleichsam berühren = jmd. (freundlich oder ernsthaft) ansprechen, anreden, I) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen (s. Fabri Liv. 23, 47, 2), alqm nominatim, Cornif. rhet., od. nomine, Liv. u.a. – II) prägn.: A) jmd. in der Absicht, daß er etw. tue od. bewillige, ansprechen, angehen, alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de stupro, Val. Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. hart anreden, anlassen, laute Vorwürfe machen, ausschelten, schmähen (s. Duker Liv. 34, 2, 8. Fabri Liv. 22, 12, 12), alqm edicto, Cic.: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ihn so u. so schelten, schimpfen, alqm magnā voce cuculum, Hor.: alqm fratricidam impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. Liv. 43, 2, 11. Manut. Cic. ep. 8, 12, 3. die Auslgg. zu Suet. Caes. 17, 2), iudicem, Cic.: alqm eā lege etc., Cael. in Cic. ep.: alqm hoc crimine in contione, Nep.

    lateinisch-deutsches > compello [2]

  • 9 nennen

    nennen, nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, -angeben, auch ihm einen eigenen Namen geben). – appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens anführen). – vocare. dicere (rufen, heißen, und zwar voc. eig. jmd. beim Namen anrufen; dann, wie dicere, einen Gegenstand nennen nach dem, was er ist, wobei zu bemerken, daß vocare gew. mit einem Prädikatssubstantiv, dicere mit einem Prädikatsadjektiv gesetzt wird). – nomen alci dare od. indere od. imponere (jmdm. einen Namen geben). – memorare od. (bei Cicero) commemorare (erwähnen). – mentionem facere alcis od. alcis rei u. de alqo od. de alqa re (Erwähnung tun). – niemand n., neminem nominare; nominibus abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen (d. i. seinen Namen nicht verschweigen), nomen [1782] suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato od. dempto auctore: ohne sich zu nennen, sine nomine (vgl. »anonym«). – jmd. od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk. des Prädikats: nach etwas od. jmd. eine Sache od. jmd. n., ex alqa re od. ex alqo nominare alqd od. alqm: ich nenne etwas mein, alqd meum vindico. – man nennt mich od. ich nenne mich (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des Namens (s. »Name« die Beispp.). – nenne mir einen, der etc., durch eine Frage mit quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). genannt, nomine (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. den Namen [v. Pers.], s. vorher die Konstrukt.; sowohl nomine als alci nomen est, wenn der wirkliche Name jmds. folgt). – qui, quae, quod dicitur od. vocatur mit folg. Nomin. des Prädikats, quem vocant mit Akk. des Prädikats (von Pers. u. Dingen, wenn ein bloßes Prädikat derselben folgt, »sogenannt«). – quem, quam, quod diximus od. commemoravimus (der erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ille, illa, illud stehen kann). – Nennen, das, mentio (die Erwähnung, z.B. tui). nennenswert, memoratu dignus; vgl. »denkwürdig«. – nicht gerade n., haud satis dignus dictu. Nennung, die, s. Nennen, das.

    deutsch-lateinisches > nennen

  • 10 style

    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    that's the style!so ist es richtig!

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    in the grand styleim großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen

    elegantly styled clotheselegant geschnittene Kleidung

    * * *
    1. noun
    1) (a manner or way of doing something, eg writing, speaking, painting, building etc: different styles of architecture; What kind of style are you going to have your hair cut in?; a new hairstyle.) der Stil
    2) (a fashion in clothes etc: the latest Paris styles; I don't like the new style of shoe.) der Stil
    3) (elegance in dress, behaviour etc: She certainly has style.) der Stil
    2. verb
    1) (to arrange (hair) in a certain way: I'm going to have my hair cut and styled.) modisch schneiden
    2) (to design in a certain style: These chairs/clothes are styled for comfort.) entwerfen
    - academic.ru/71513/stylish">stylish
    - stylishly
    - stylishness
    - stylist
    - in style
    * * *
    [staɪl]
    I. n
    1. (distinctive manner) Stil m, Art f
    his office is very utilitarian in \style sein Büro ist sehr praktisch eingerichtet
    company [or house] \style hauseigener [o firmeneigener] Stil, Stil m des Hauses
    \style of life Lebensstil m, Lebensweise f
    \style of teaching Unterrichtsstil m
    in the \style of sb/sth im Stil von jdm/etw
    that's not my \style ( fig fam) das ist nicht mein Stil fig
    in the Gothic \style ARCHIT, ART im gotischen Stil
    2. ( approv: stylishness) Stil m
    to have real \style Klasse [o Format] haben
    to have no \style keinen Stil haben
    it takes \style to make a mistake like that and still go on to win es braucht schon Format, so einen Fehler zu machen und trotzdem noch zu gewinnen
    in [or with] \style stilvoll
    to do things in \style alles im großen Stil tun
    to live in [grand [or great]] \style auf großem Fuß leben
    to travel in \style mit allem Komfort [ver]reisen
    3. (fashion) Stil m
    the latest \style die neueste Mode, der letzte Schrei fam
    4. no pl (be fashionable)
    to be in \style Mode [o modisch] sein
    to be out of \style aus der Mode kommen
    5. (specific type) Art f, Ausführung f
    II. vt
    to \style sth plan, design etw entwerfen; (shape) etw gestalten
    to \style a car ein Auto entwerfen
    to \style hair die Haare frisieren
    elegantly \styled jackets elegant geschnittene Jacken
    to \style sb/sth/oneself sth jdn/etw/sich etw akk nennen, jdn/etw/sich als etw bezeichnen
    * * *
    [staɪl]
    1. n
    1) (ART, MUS, LITER personal etc) Stil m

    a poem in the Romantic styleein Gedicht nt im Stil der Romantik

    he won in fine styleer gewann souverän or überlegen

    in his own inimitable style (iro)in seiner unnachahmlichen Art or Manier, auf die ihm typische Art

    that house is not my styleso ein Haus ist nicht mein Stil

    hillwalking is not his style —

    2) (= elegance) Stil m

    the man has (real) styleder Mann hat Klasse or Format

    3) (= sort, type) Art f

    a new style of house/car etc — ein neuer Haus-/Autotyp etc

    just the style of car I like — ein Auto, wie es mir gefällt

    4) (FASHION) Stil m no pl, Mode f; (= cut) Schnitt m; (= hairstyle) Frisur f

    all the latest styles —

    5) (= style of address) Anrede f; (= title) Titel m
    6) (BOT) Griffel m
    2. vt
    1) (= designate) nennen
    2) (= design) entwerfen; interior etc gestalten; hair stylen

    it is styled for comfort, not elegance — es ist auf Bequemlichkeit und nicht Eleganz zugeschnitten

    * * *
    style [staıl]
    A s
    1. Stil m, Art f, Typ m
    2. Stil m, Art f und Weise f, Manier f:
    style of singing Gesangsstil;
    in the style of in der Manier oder im Stil von (od gen);
    in superior style in überlegener Manier, souverän; cramp2 B 3
    3. (guter) Stil:
    in style stilvoll ( A 6, A 7)
    4. SPORT Stil m, Technik f
    5. (Lebens)Stil m, Lebensart f:
    in good style stil-, geschmackvoll;
    in bad style stil-, geschmacklos;
    live in great style auf großem Fuße leben
    6. vornehme Lebensart, Eleganz f, Stil m:
    in style vornehm ( A 3, A 7);
    have style Stil haben;
    put on style US umg vornehm tun
    7. Mode f, Stil m:
    in style modisch ( A 3, A 6)
    8. (Mach)Art f, Ausführung f, Fasson f, Stil m:
    in all sizes and styles in allen Größen und Ausführungen
    9. (literarischer) Stil
    10. (Kunst-, Bau) Stil m:
    be in the style of sich im Stil anlehnen an (akk);
    in proper style stilecht
    11. a) Titel m, Anrede f, ( auch Berufs)Bezeichnung f
    b) WIRTSCH, JUR Firma f, (Firmen)Bezeichnung f:
    under the style of unter dem Namen …, WIRTSCH unter der Firma …
    12. a) Antike: Stilus m, (Schreib)Griffel m
    b) (Schreib-, Ritz-)Stift m
    c) Radiernadel f, Stichel m
    d) Nadel f (eines Plattenspielers)
    e) Feder f (eines Dichters)
    13. MED Sonde f
    14. Zeiger m (einer Sonnenuhr)
    15. Zeitrechnung f, Stil m:
    16. TYPO (Schrift)Stil m und Orthografie f
    17. BOT Griffel m
    18. ANAT Griffelfortsatz m
    B v/t
    1. betiteln, anreden, (be)nennen, bezeichnen
    2. a) (nach der neuesten Mode) entwerfen, (modisch) zuschneiden:
    style up (im Stil oder Schnitt etc) verbessern, aufpolieren umg
    b) WIRTSCH, TECH entwerfen, gestalten
    c) WIRTSCH US umg in Mode bringen, (dem Käufer) schmackhaft machen
    * * *
    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen
    * * *
    n.
    Stil -e m. v.
    entwerfen v.

    English-german dictionary > style

См. также в других словарях:

  • Titel — »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Titel — Musikstück; Stück; Überschrift; Kopfzeile; Headline; Bezeichnung; Bezeichner; Name; Bd.; Buch; Band; Lektüre; …   Universal-Lexikon

  • anreden — adressieren; ansprechen * * * an|re|den [ anre:dn̩], redete an, angeredet <tr.; hat: a) sich mit Worten (an jmdn.) wenden; das Wort (an jmdn.) richten: die Nachbarin redete mich an; sie wollte sich nicht länger dumm anreden lassen und ging.… …   Universal-Lexikon

  • Japanische Anreden — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bey (Titel) — Bey (ursprünglich Beg; arabisch ‏بك‎ / Bek; persisch und osmanisch ‏بگ‎ / Beg bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr. Die weibliche Entsprechung ist Begum.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • titeln — Titel »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • betiteln — Titel »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • titulieren — Titel »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pascha (Titel) — Rossschweif als Rangabzeichen Pascha (osmanisch ‏پاشا‎; türkisch paşa; englisch pasha;, französisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Agha (Titel) — Agha (heutige türkische Schreibung: Ağa, kyrillisch Ага) ist ein Titel mongolischen Ursprungs. Der Titel hat in den verschiedenen Turksprachen unterschiedliche Bedeutungen: Im Türkischen beispielsweise bedeutet es u.a. „älterer Bruder“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • titulieren — ti|tu|lie|ren <aus gleichbed. spätlat. titulare>: 1. (veraltend) [mit dem Titel] anreden, benennen. 2. bezeichnen, nennen, heißen, mit einem Schimpfnamen belegen …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»